Train the trainer

lächelnde Frau im Lach-Business
Didaktik und Methodik im Lachyoga - Lachen mit System & Herz

Lachyoga wirkt auf den ersten Blick spontan, frei spielerisch- und das ist es auch!

Doch hinter einer gelungenen Lachyoga- Stunde, einem gelungenen Teamevent oder einem interaktiven Lachseminar steckt mehr als nur gute Laune.

Damit eine Gruppe sich wirklich öffnet, dass Lachen fließen kann und am Ende all mit einem wohltuenden Gefühl nach Hause gehen, braucht es didaktisches Feingefühl und eine methodisch  durchdachte Struktur .

Gerade bei Menschen, die zum ersten Mal mit der Methode "Lachen ohne Grund" in Berührung kommen, ist es wichtig eine gute Einführung in die Lachtheorie zu vermitteln, damit der Übergang von der Theorie in die Praxis locker flockig erfolgen kann.

Gerade für kopflastige Menschen (ich kann da als Bankkauffrau - bereits seit über 30 Jahren- mitsprechen ;-),

ist es wichtig vorab zu verstehen, wie die Methode funktioniert, um sich darauf einzulassen.

Und dann ist alles ganz klar und einfach... über die Theorie in die Praxis.

In diesem Artikel erfährst Du, was Didaktik und Methodik im Lachyoga bedeuten - und wie Du sie gezielt einsetzt, um Lachen nachhaltig zu vermitteln.

Was bedeutet Didaktik im Lachyoga?

Die Didaktik beschäftigt sich mit dem "Was" und "Warum" des Unterrichtens - also den Inhalten und Zielen einer Lachyogastunde.

Im Lachyoga geht es nicht nur darum, Menschen zum Lachen zu bringen, sondern sie in deinen Zustand der Lebensfreude, Achtsamkeit und innerem Gleichgewicht zu führen. Gerade bei Teamevents in kleinen & mittelständischen Unternehmen, mache ich oft die Erfahrung, wie verbindend und stärkend ein Lach-Workshop auf das Team und das Miteinander wirkt.

Die didaktische Leitfrage lautet:

Was möchte ich mir dieser Lach-Einheit bewirken? Warum ist das wichtig für die Teilnehmenden?

  • Für Einsteiger/innen: Hemmungen abbauen und Vertrauen aufbauen
  • Für Teams: Verbundenheit und Kommunikation stärken
  • Für Menschen mit Stress oder Ängsten: Entspannung, Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit fördern
  • für regelmäßige Lachyogis: Vertiefung, Selbsterfahrung und Bewusstseinserweiterung
Lachen ohne Grund- Einfach lachen mit Betty Bach
Lachen mit Betty

Didaktik heißt also: ich wähle Lach/Bewegungs & Atem-Übungen und Reflexionsmomente so aus, dass sie zur Zielgruppe, zum Anlass und zur Gruppendynamik passen.

Methodik- der Weg zum Ziel

Während die Didaktik das "Was und Warum" beschreibt, beschäftigt sich die Methodik mit dem "Wie".

Wie gestalte ich meine Stunde, damit sich die Teilnehmenden  öffnen uns das Lachen natürlich entstehen kann?

Hier spielen Struktur, Aufbau und Atmosphäre eine zentrale Rolle.

Ein bewährter methodischer Ablauf könnte so aussehen:

  1. Ankommen & Achtsamkeitsübung Ziel: Verbindung zu sich selbst und der Gruppe aufbauen
  2. Aufwärmen & Kontakt herstellen Ziel: Lockerheit, Vertrauen und Neugier wecken
  3. Lach & Atemübungen :Spontanes, ansteckendes Lachen fördern
  4. Lachmeditation Ziel: Loslassen und eintauchen in den Moment
  5. Entspannung & Integration Ziel: Wirkung spüren und mit in den Alltag übernehmen
  6. Reflexion - Wie geht es mir jetzt? Ziel: Bewusstmachung

Methodische Tipps für Lachyoga Trainer/innen:

  • Baue Vertrauen auf: Lachen braucht Sicherheit. Gestalte einen wertfreien, geschützten Raum.
  • Führe sanft: Gib klare, einfache Anweisungen und bleibe selbst im Lachen.
  • Nutze deinen Körper: Gestik, Mimik und Stimme sind wichtige Werkzeuge.
  • Das wichtigste Werkzeug bleibt deine Begeisterung.
  • Sei flexibel: Beobachte die Gruppe und passe Übungen und Tempo spontan an
  • Schaffe einfache Übergänge: beende die Übungen mit einer Klatsch oder Atemeinheit
  • Reflektiere: Nach jeder Session lohnt sich ein kurzer Rückblick: Was hat gut funktioniert, was kann ich verfeinern?
Fazit: Lachen mit Methode, Leichtigkeit mit Tiefe

Wenn Struktur und Herz Hand in Hand gehen, wird aus einer Lachyoga-Stunde ein

besonderes unvergessliches Erlebnis.

Menschen spüren das, lassen Stress los und gehen gestärkt zurück in ihren Alltag oder

auf ihren Arbeitsplatz- mit einem Lächeln, das nachwirkt.

Tipp:

Wenn Du selbst einmal erleben möchtest, wie Didaktik und Methodik im Lachyoga wirken,

und bereits ausgebildeter Lachyoga-Trainer/in oder Lachyoga-Lehrer/in bist, gönne Dir unser Train The Trainer

Lachen-Lernen-Netzwerken Event in Koblenz/Vallendar:
Wenn Du Lachen und Lachtraining
Wenn Du Lachyoga bzw- einen Lachworkshop als Teamevent anbieten möchtest:
Weitere besondere Lach-Specials/ Online Workshops

Effizienter Ärgern mit Ela Narjes & Betty Bach / 90 Minuten via Zoom

Mut tut Gut mit Karin Trieb & Betty Bach / 90 Minuten via Zoom

Perfekt Unperfekt mit Susanne Klaus & Betty Bach / 90 Minuten via Zoom

Didaktik & Methodik - Schlüssel für die erfolgreiches Lachtraining im Business